Newsletter 23/2021

INHALT
1. dbb: Ergebnisse der Einkommensrunde der Länder
2. DIHK: Mangel an Fachkräften bremst wirtschaftliches Wachstum
3. Deutscher Schulpreis 2022 unter dem Motto: „Unterricht besser machen“
4. OECD: „Gesundheit auf einen Blick 2021“
5. KMK: Fortbildung für Lehrer zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
6. OECD: KI und die Zukunft der Kompetenzen
7. ZDH: Wasserstoffanwendung als Zukunftstechnologie auch im Handwerk
8. Bankenverband: Beispiele für Unterrichtsstunden
9. DESTATIS: Zahl der Studienanfänger im WS 2021/2022
10. OECD: COVID-19 und Wohlbefinden
11. DsiN: Tipps gegen Shoppingbetrug
Newsletter-Spezial 11/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit unserem heutigen Newsletter-Spezial informieren wir Sie über aktuelle Themen und Termine aus dem Bundesverband.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr BvLB
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung
Zum Newsletter geht's hier ...
Flugblatt Einkommensrunde 2021 / Nr. 36 - Kompromiss mit der TdL steht

Flugblatt Einkommensrunde 2021 / Nr. 36 - Kompromiss mit der TdL steht - 1. Angriff auf Eingruppierung abgewehrt! 2. Ordentliche Teilhabe gesichert! 3. Strukturelle Verbesserungen für den KR-Bereich!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
über folgende Links erhalten Sie unser aktuelles Flugblatt Einkommensrunde 2021 / Nr. 36 „Kompromiss mit der TdL steht – 1. Angriff auf Eingruppierung abgewehrt! 2. Ordentliche Teilhabe gesichert! 3. Strukturelle Verbesserungen für den KR-Bereich!“ sowie die vorläufigen Entgelttabellen mit der Bitte um Kenntnisnahme, Weiterleitung und Veröffentlichung.
Offener Brief des BvLB - agil handeln, statt kleinkrämerisch Krise verwalten

Endlich agil handeln, statt kleinkrämerisch die Krise verwalten
Corona und kein Ende: Der BvLB-Bundesvorsitzende appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung eines jeden Einzelnen und formuliert eindringliche Forderungen an Politik und Verwaltung für sichere berufliche Schulen
Selbstverständlich kann man das politische Versagen auf breiter Front in der Coronakrise anprangern. Die Halbwertzeit der politischen Aussagen während der Pandemie überdauert mitunter nicht mal mehr einen Tag. Was gestern kategorisch ausgeschlossen wurde, ist heute vorhergesehene Realität. Ja, das ist erschreckend, wie so vieles in der Krise. Nur hilft diese Erkenntnis nicht – weder die vierte Welle zu brechen noch berufliche Schulen zu einem sicheren Ort zu machen, damit der so wichtige Präsenzunterricht auch weiterhin stattfinden kann. Deshalb appelliert der Vorsitzende des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB), Joachim Maiß, an die gesellschaftliche Verantwortung und wendet sich mit einem offenen Brief an Politik und Verwaltung. Denn die Berufsbildner jammern zwar nicht, leisten noch immer Enormes, aber sie sind längst am Anschlag.
Newsletter 22/2021

INHALT
- Bundesregierung: „Der duale Ausbildungsmarkt hat sich bewährt“
- BA: Die Ausbildungsmarktbilanz 2020/2021
- BIBB: Pflege durch Digitalisierung und Bildung verbessern
- BMBF: Erfolgreicher „Sommer der Berufsausbildung“
- dbb: 95% der Lehrkräfte sind geimpft
- OECD: Internationale Migration
- BMBF: Nationaler Preis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgeschrieben
- DESTATIS: Schulanfänger 2021
- Deutsche Handelskammer Hongkong: Duale Berufsausbildung in Hongkong
- BIBB: Nachhaltig in Lebensmittelberufen ausbilden