Newsletter 07/2022

INHALT
- Team „KI in der Berufsausbildung“
- BDA, BDI, DIHK, ZDH: Handlungsvorschläge zur Corona-Pandemie an die Bundesregierung
- BIBB: Sieben neue Ausbildungsberufe
- DESTATIS: Rund 334 Milliarden Euro für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Jahr 2020
- DESTATIS: Weiterhin weniger Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs im Jahr 2021
- KMK: Lehrkräftebedarf
- DESTATIS: Hochschulausgaben 2020
- DsiN: Digital-Führerschein
- DsiN: Cyberrisiken durch Ukraine-Krieg
- OECD: Wirtschaftsausblick März 2022
- ZDH: Energiewende erfordert Trendwende in der Bildung
- Bankenverband / SchulBank: Beispiele für Unterrichtsstunden
- DESTATIS: Auszubildende im Pflegebereich
Newsletter-Spezial 03/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit unserem heutigen Newsletter-Spezial informieren wir Sie über aktuelle Themen und Termine aus dem Bundesverband.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr BvLB
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung
Zum Newsletter geht's hier ...
Newsletter 06/2022

INHALT
- Europass: Düsseldorfer Berufskolleg nützt den Europass für ihr Bewerbungstraining
- Detlef Steppuhn: nächster Termin im Rahmen von „my eWold“
- BA: Mehr Ausbildung wagen!
- BMBF und KMK zum DigitalPakt
- DsiN: Lern-App für die Hosentasche
- Girls´Day und Boys´Day am 28.04.2022
- Lernortkooperation in Hessen
- BIBB: Kooperation mit IZA
- Bundesagentur für Arbeit: 70 Jahre alt
- DESTATIS: Anzahl der Schüler 2021/2022 unverändert
- DESTATIS: Anzahl der Studienanfänger und -anfängerinnen 2021 um 4 % niedriger als im Vorjahr
PM Berufsschulen: Perspektiven für geflüchtete Jugendliche schaffen

Zügig und unbürokratisch Perspektiven für geflüchtete Jugendliche schaffen
Die Berufsbildner fordern: Taskforce für die berufliche Bildung
Die Lage in der Ukraine ist dramatisch und verschärft sich stündlich. Bis zu zehn Millionen Menschen werden nach Schätzungen von EU und Bundesregierung vor den russischen Aggressoren gen Westen fliehen und sind allerorts willkommen. Die Menschen, die nach Deutschland kommen, haben ein Bleiberecht. Damit ist schon jetzt absehbar, dass auch die berufsbildenden Schulen über kurz oder etwas länger einen deutlichen Zuwachs bei den Schülerzahlen erfahren werden. Diese Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf gute Bildung. „Deshalb reichen Solidaritätsbekundungen bei Weitem nicht.
Newsletter 05/2022

INHALT
- UNESCO: Weltbildungsbericht vorgestellt
- Ausbildung 2022
- Rat für Nachhaltige Entwicklung und das Handwerk
- DIHK: Befreiungsschlag bei der Digitalisierung bleibt aus
- EPIZ: Frühlingswerkstatt BBNE
- BIBB: Jugendberufsagenturen
- IAB: Überfachliche Kompetenzen sind gefragt
- IAB: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
- Azubi-Messetage 2022
- DESTATIS: Zahl der Studienberechtigten 2021 gestiegen